Das Konzept hinter Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern ist schnell erklärt: Durch eine geschickte Bauweise soll ein Haus errichtet werden, das die Idealtemperatur möglichst ohne Energiezufuhr aufrechterhält, also weder beheizt noch gekühlt werden muss. Dahinter stecken viele unterschiedliche und teils sehr komplexe Prinzipien, die zusammenwirken, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Die Unterscheidung zwischen Passivhaus und Niedrigenergiehaus erfolgt anhand des Energiebedarfs. Die eingesetzten baulichen Maßnahmen ähneln sich allerdings weitestgehend.
Bei einem Niedrigenergiehaus wird durch eine besonders effiziente Gebäudeisolierung der Energiebedarf möglichst niedrig gehalten. Dazu werden oft auch Systeme zur Energiegewinnung und Aufbereitung integriert: Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, Tiefenbohrungen zur Nutzung der Erdwärme etc. Auch intelligente Belüftungssysteme werden vermehrt integriert. Diese sind besonders zur Prävention von Schimmel und zur Vorbeugung von Feuchtigkeitsschäden empfehlenswert. So können nicht nur Energiekosten gespart werden: Mit Pufferspeichern und Solarkollektoren kann die Abhängigkeit vom Versorgernetz auf ein Minimum reduziert werden. Diese Unabhängigkeit wissen immer mehr Menschen zu schätzen.
Die Möglichkeiten, die sich durch moderne Bauverfahren und Methoden zur Energiegewinnung ergeben, sind hochinteressant. Wir konnten bereits viele spannende Projekte umsetzen und sehen in Niedrigenergiehäusern bzw. Passivhäusern eine geeignete Alternative zu bewährten Konzepten.